Diese Rubrik enthält Materialen, um die Medienkompetenz der Schüler*innen zu fördern.
Lexikon für demokratische Medienkompetenz

Von A wie Algorithmus bis Z wie Zivilcourage legt diese Broschüre den Fokus auf jene Begriffe, die in aktuellen Debatten um Mediennutzung und demokratische digitale Kompetenz im Zentrum stehen.
Plattform: Digitale Helden

Die Plattform “Digitale Helden” unterstützt Schulen und Familien mit unseren medienpädagogischen Online-Angeboten, damit sich junge Menschen mündig, sicher und selbstständig im digitalen Raum bewegen können.
Ausgewählte Unterrichtseinheiten nach Themen
Thema: Social Media

demo:create Actionkit
Das medienpädagogische Actionkit von demo:create ist eine Sammlung an interaktiven Übungen, um auf Augenhöhe und kreative Weise über TikTok sowie allgemein über den audiovisuellen Medienkonsum und Demokratiebildung auf TikTok zu sprechen, zu lernen und den eigenen Konsum kritisch zu hinterfragen.

SwipeAway
SwipeAway hilft dabei, menschenfeindliche Erzählungen auf Social-Media-Plattformen zu erkennen und einzuordnen. Anhand pädagogisch-didaktisch gut aufgearbeiteter Beispiele werden aktuelle Phänomene beleuchtet – und die Frage geklärt, warum es sich lohnt, manchmal genauer hinzuschauen.

Gesprächsimpulse zu digitalen Erfahrungen
Wie handeln wir auch in digitalen Räumen demokratisch? Und wie gehen wir mit demokratiefeindlichen Inhalten wie Hate Speech oder Desinformation um? Dieses Kartenset lädt dazu ein, gemeinsam über digitale Medien nachzudenken, verschiedene Perspektiven kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen.

Memes in extrem rechter Internetkommunikation
Wie erkennt man rechtsextreme Memes? Welche Strategien verfolgen Menschen, die sie posten, um die Meinungsfindung zu manipulieren? Welche Reaktionsmöglichkeiten hat die demokratische digitale Öffentlichkeit? Diese Infobroschüre von de:hate lässt sich zur Aufklärung dieser Fragen einsetzen.
Thema: Gaming

Gaming und Rechtsextremismus
Mit 25 Fragen und Antworten informiert die Broschüre über den unverpixelten Hass im Gaming. Wie politisch sind Videospiele? Können Games Barrieren abbauen und Menschen verbinden? Was sind eigentlich toxische Communitys? Wie nutzen Rechtsextreme Gaming und wie kann ich für Diversität im Gaming einstehen?



